Schwerin, die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, verzaubert Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus historischer Pracht und natürlicher Schönheit. Die Stadt, malerisch zwischen sieben Seen gelegen, bietet kulturelle Highlights, die von mittelalterlicher Architektur bis hin zu barocken Gartenanlagen reichen. Das Schweriner Schloss – oft als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet – thront als beeindruckendes Wahrzeichen auf einer Insel und bildet nur den Anfang einer faszinierenden Entdeckungsreise.
Ob kunstinteressierte Kulturliebhaber, geschichtsbegeisterte Entdecker oder naturverbundene Spaziergänger – Schwerin hält für jeden Besucher besondere Erlebnisse bereit. Die überschaubare Größe der Stadt ermöglicht es, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erkunden und dabei in die reiche Geschichte Mecklenburgs einzutauchen. Von prächtigen Museen über beeindruckende Sakralbauten bis hin zu idyllischen Parklandschaften – lassen Sie sich von diesen acht Highlights Schwerins in den Bann ziehen.
Schwerin auf einen Blick: Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit etwa 95.000 Einwohnern, geprägt durch ihre Lage zwischen sieben Seen.
Beste Reisezeit: Mai bis September für angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, die Parkanlagen und Seen in voller Pracht zu erleben.
Besonderes Highlight: Das Schweriner Schloss auf einer Insel im Schweriner See – ehemaliger Herzogssitz und heute Sitz des Landesparlaments.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schwerin: Ein Überblick
Schwerin bietet als Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns eine beeindruckende Vielfalt an kulturellen und historischen Attraktionen, wobei das majestätische Schweriner Schloss zweifellos das strahlende Juwel der Stadt darstellt. Der idyllische Schweriner See mit seiner malerischen Umgebung lädt zu entspannten Spaziergängen und Bootstouren ein und bildet die perfekte Kulisse für unvergessliche Urlaubserinnerungen. Im historischen Stadtkern begeistern der imposante Dom und das alte Rathaus mit ihrer beeindruckenden Architektur Besucher aus aller Welt. Kultur- und Kunstliebhaber sollten unbedingt das Staatliche Museum Schwerin besuchen, das mit seinen wertvollen Gemäldesammlungen zu den bedeutendsten Kunstmuseen Norddeutschlands zählt.
Schweriner Schloss: Die beeindruckendste Sehenswürdigkeit der Landeshauptstadt
Das Schweriner Schloss thront majestätisch auf einer Insel im Schweriner See und gilt zurecht als das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Seine märchenhafte Silhouette mit den goldenen Türmen und der neoromanischen Fassade zieht jährlich tausende Besucher an, die vom Anblick des „Neuschwansteins des Nordens“ begeistert sind. Im Inneren beeindruckt das prachtvolle Residenzschloss mit über 300 kunstvoll gestalteten Räumen, darunter der goldene Thronsaal und die atemberaubende Ahnengalerie. Der angrenzende Schlossgarten, gestaltet nach Vorbild von Versailles, lädt mit seinen Terrassen, Springbrunnen und exotischen Pflanzen zum Verweilen ein. Seit 1990 dient das imposante Bauwerk als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern und vereint somit auf einzigartige Weise historisches Kulturerbe mit moderner politischer Funktion.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr (April-Oktober bis 18:00 Uhr), montags geschlossen
Bauzeit: Hauptgebäude 1845-1857, auf Fundamenten aus dem 14. Jahrhundert
Architektur: Historismus mit Elementen der Neugotik, Neorenaissance und des Neobarock
Auf Entdeckungstour durch den Schlossgarten: Eine Sehenswürdigkeit mit botanischer Vielfalt

Der weitläufige Schlossgarten Schwerin verzaubert Besucher mit seiner harmonischen Verbindung aus kunstvoll gestalteten Gartenanlagen und natürlicher Schönheit. Auf dem 25 Hektar großen Areal können Spaziergänger zwischen exotischen Bäumen, farbenprächtigen Blumenbeeten und romantischen Wasserspielen wandeln, die zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht zeigen. Besonders beeindruckend sind die historischen Gewächshäuser, in denen seltene Pflanzenarten aus aller Welt kultiviert werden. Die vom Hofgärtner Theodor Klett im 19. Jahrhundert angelegte Parkanlage bildet mit ihren verschlungenen Wegen und versteckten Pavillons eine perfekte Ergänzung zum Schweriner Schloss und lädt zum Verweilen und Entdecken ein.
Der Schweriner Dom: Historisches Wahrzeichen unter den Sehenswürdigkeiten
Der Schweriner Dom ragt als beeindruckendes Zeugnis der Backsteingotik majestätisch über die Altstadt empor und zählt mit seiner über 800-jährigen Geschichte zu den bedeutendsten Bauwerken Mecklenburg-Vorpommerns. Seine markante Silhouette mit dem 117,5 Meter hohen Turm prägt die Skyline Schwerins und bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick über die gesamte Seenlandschaft. Im Inneren begeistern kostbare Kunstschätze wie der bronzene Taufkessel aus dem 14. Jahrhundert und die prachtvolle Fürstenempore, die von der reichen Geschichte der ehemaligen Residenzstadt erzählen. Als lebendiges Gotteshaus ist der Dom nicht nur architektonisches Highlight unter Schwerins Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein Ort der Besinnung und regelmäßiger Konzerte mit hervorragender Akustik.
- Bedeutendes Beispiel der norddeutschen Backsteingotik mit 117,5 Meter hohem Turm
- Beherbergt wertvolle Kunstschätze wie den bronzenen Taufkessel aus dem 14. Jahrhundert
- Bietet einen spektakulären Aussichtspunkt über Schwerin und die umliegende Seenlandschaft
- Regelmäßiger Veranstaltungsort für Konzerte mit besonderer Akustik
Die Schweriner Seen als natürliche Sehenswürdigkeiten erkunden
Die Schweriner Seen bilden eine faszinierende Wasserlandschaft, die das Stadtbild auf einzigartige Weise prägt und Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Erkundung bietet. Mit dem Schweriner See als größtem Gewässer erstreckt sich ein beeindruckendes Naturparadies, das mit seinen Buchten und kleinen Inseln zum Verweilen einlädt und ideale Bedingungen für Wassersportler schafft. Naturliebhaber sollten unbedingt eine Bootstour unternehmen, um das Schweriner Schloss vom Wasser aus zu betrachten und die malerische Kulisse in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Die gut ausgebauten Radwege entlang des Seeufers ermöglichen entspannte Ausflüge, bei denen man die Ruhe der Natur genießen und gleichzeitig beeindruckende Ausblicke auf die Schweriner Stadtsilhouette erhaschen kann. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch des Naturschutzgebiets Ramper Moor am nordöstlichen Ufer des Schweriner Sees, wo seltene Vogel- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können.
Schweriner Seenlandschaft: 7 miteinander verbundene Seen mit dem Schweriner See (61,5 km²) als größtem Gewässer
Bootstouren: Regelmäßige Rundfahrten vom Schlosshafen aus, Dauer ca. 90 Minuten, Tickets ab 15 €
Radweg: Der 65 km lange Schweriner-See-Rundweg führt durch malerische Landschaften und idyllische Ortschaften
Versteckte Sehenswürdigkeiten in Schwerins Altstadt
Abseits der bekannten Touristenpfade verbergen sich in Schwerins historischer Altstadt zahlreiche architektonische Kleinode, die selbst vielen Einheimischen unbekannt sind. Besonders beeindruckend ist der versteckte Innenhof des Säulengebäudes am Markt, der mit seinen kunstvoll gestalteten Arkaden und dem kleinen Brunnen eine wahre Oase der Ruhe inmitten des Stadttrubels darstellt. Nicht versäumen sollte man auch die schmale Gasse „Beim Schloßgarten“, die nicht nur einen einzigartigen Blickwinkel auf das Schloss bietet, sondern auch zu einem der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Schwerins führt, dessen aufwendig restaurierte Fassade von der reichen Geschichte der Stadt erzählt.
| Versteckte Sehenswürdigkeit | Baujahr | Besonderheit |
|---|---|---|
| Innenhof Säulengebäude | 1835 | Historische Wandmalereien |
| Fachwerkhaus „Zum Goldenen Anker“ | 1698 | Ältestes erhaltenes Fachwerkhaus |
| Gasse „Beim Schloßgarten“ | 16. Jh. | Originales Kopfsteinpflaster |
Kulturelle Sehenswürdigkeiten Schwerins: Museen und Galerien

Schwerin beherbergt eine vielfältige Kulturlandschaft, deren Herzstück das beeindruckende Staatliche Museum Schwerin mit seiner umfangreichen Sammlung niederländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts darstellt. In der Galerie Alte & Neue Meister können Kunstliebhaber Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart bestaunen und dabei die künstlerische Entwicklung über Jahrhunderte hinweg nachvollziehen. Das technisch orientierte Schleswig-Holstein-Haus begeistert mit wechselnden Ausstellungen zur regionalen Geschichte und zeitgenössischer Kunst, die regelmäßig neue Perspektiven auf die mecklenburgische Kulturgeschichte eröffnen. Für Freunde moderner Kunst bietet die Kunsthalle Schwerin spannende Einblicke in aktuelle künstlerische Strömungen und präsentiert regelmäßig Werke lokaler und internationaler Künstler in einem architektonisch reizvollen Ambiente.
- Das Staatliche Museum Schwerin präsentiert niederländische und flämische Meisterwerke.
- Die Galerie Alte & Neue Meister zeigt Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
- Im Schleswig-Holstein-Haus finden regelmäßig Wechselausstellungen zur regionalen Geschichte statt.
- Die Kunsthalle Schwerin fokussiert sich auf zeitgenössische Kunst in modernem Ambiente.
Sehenswürdigkeiten rund um Schwerin: Lohnende Ausflugsziele im Umland
Das Umland von Schwerin bietet zahlreiche attraktive Ausflugsziele, die eine perfekte Ergänzung zum Stadtbesuch darstellen. Nur wenige Kilometer entfernt liegt das imposante Schloss Ludwigslust, das mit seinem weitläufigen Barockgarten und prunkvollen Innenräumen beeindruckt. Naturliebhaber schätzen die idyllische Lewitz, ein ausgedehntes Naturschutzgebiet mit seltenen Vogelarten, Wasserwegen und malerischen Wiesen, das sich hervorragend für Rad- und Wandertouren eignet. Einen Besuch wert ist außerdem das charmante Städtchen Wismar mit seiner gut erhaltenen Altstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist und mit mittelalterlichen Backsteinbauten und dem historischen Hafen einen faszinierenden Einblick in die Hansegeschichte bietet.
