Mautratgeber: Die digitale Vignette für Ungarn
ungarn-maut
Ungarn

Mautratgeber: Die digitale Vignette für Ungarn

In Ungarn ist es wie in vielen anderen europäischen Ländern: Einige Autobahnen können nur gegen eine Gebühr genutzt werden. Doch die Maut ist glücklicherweise auch in Ungarn digitalisiert worden. Was das für Reisende bedeutet und was grundsätzlich hinter der Maut steckt, verraten wir in diesem Artikel.

Drei schnelle Fakten: Hintergrundwissen zur Maut in Ungarn

Zum Einstieg in das Thema Maut und für ein wenig Aufklärung zum ungarischen Kontext blicken wir eingangs auf ein paar wissenswerte Fakten rund um die Maut und die digitale Vignette für Ungarn.

Fakt #1: Die Maut ist in Ungarn vollkommen digital

Ungarn war eines der ersten europäischen Länder, das komplett auf ein elektronisches Mautsystem umgestellt hat – die E-Matrica war geboren. Das geschah sogar recht früh. Die Umstellung fand mit Beginn des Jahres 2008 statt. Seit dem gibt es in Ungarn keine physischen Klebevignetten mehr.

ungarn-strassen
Klick vergrößert Karte

Fakt #2: Für eine digitale Vignette wird das Kennzeichen registriert

Das ungarische Mautsystem arbeitet vollständig kennzeichenbasiert und erfordert die Onlineregistrierung des Fahrzeugs durch den Fahrzeughalter. Der Fahrer erhält nicht etwa ein digitales Dokument zur Ausweisung bei einer Verkehrskontrolle. Stattdessen wird die Registrierung vor Ort bei der Fahrt auf ungarischen Autobahnen abgeglichen. Der Abgleich erfolgt mittels Kennzeichenerfassung an den Kontrollpunkten auf den mautpflichtigen Strecken.

Fakt #3: Die digitale Vignette ist sofort gültig

Die E-Matrica kann mit einer Vorlaufzeit gebucht werden. Alternativ ist es auch möglich, unmittelbar vor der Reise zu buchen. Dies schafft Raum für spontane Trips ohne lange Wartezeit.

Wichtige Fragen und Antworten zur E-Matrica

Vor allem Reisende aus Deutschland stolpern schnell über das Konzept der Maut. Das liegt daran, dass wir auf deutschen Straßen keine Gebühren zahlen. In Ausnahmefällen wird für die Fahrt durch Tunnel oder Alpenpässe eine Sondermaut fällig. Selbst diese ist jedoch in vielen Regionen Deutschlands unüblich. Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Maut in Ungarn.

Siehe auch  Mit dem Auto nach Budapest: Eine Entdeckungsreise durch Ungarn

Sind alle Straßen in Ungarn mautpflichtig?

Nein! In Ungarn sind nur Autobahnen und Schnellstraßen von einer Maut betroffen; und selbst diese sind nicht vollständig mautpflichtig. Welche Straßen auf jeden Fall eine digitale Vignette verlangen, verraten wir im folgenden Absatz.

Auf welchen Straßen in Ungarn benötige ich die digitale Vignette?

Die Mautpflicht in Ungarn beschränkt sich auf einige Straßen, die vor allem gemein haben, dass sie viel befahren werden. Viele Landstraßen und innerörtliche Routen im Raum Budapest können wir gebührenfrei nutzen. Das mautpflichtige Netz umfasst die Autobahnen:

  • M0 (teilweise)
  • M1
  • M2
  • M3
  • M4
  • M5
  • M6
  • M7
  • M15
  • M19
  • M25
  • M30
  • M35
  • M43
  • M60
  • M70
  • M85
  • M86

Besondere Hinweise für Reisende aus dem Ausland

Die Ringautobahn M0 ist teilweise als Autobahn und teilweise als Schnellstraße ausgezeichnet. Hier wechselt auf den Schnellstraßenabschnitten das Tempolimit von 130 km/h (Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen) auf 110 km/h. Zudem sind einige Abschnitte der Ringautobahn mautfrei. Zu den mautpflichtigen Abschnitten gehören:

  • Teilstrecke zwischen Kreuz M5 und Kreuz M4
  • Teilstrecke zwischen Kreuz M3 und Ausfahrt Újpest

Wie lange gilt die digitale Vignette in Ungarn?

Die ungarische E-Matrica kann für verschiedene Zeitabschnitte gebucht werden. Eine oft gewählte Option von Reisenden ist die 10-Tages-Vignette. Für längere Aufenthalte kann jedoch auch eine Monatsvignette gebucht werden. Sie ist bis zum gleichen Tag des Folgemonats gültig. Das ist auch dann eine Option, wenn innerhalb eines Monats mehrere kurze Aufenthalte in Ungarn ein Befahren der mautpflichtigen Strecken erfordern. Darüber hinaus gibt es außerdem die Jahresvignette.

Eine Sonderrolle nimmt hier die sogenannte Komitatsvignette ein. Sie gilt für einen bestimmten Bezirk und immer für den Zeitraum von einem Jahr. Es ist möglich, sich mit mehreren dieser Sondervignetten auszustatten, wenn man voraussichtlich regelmäßig in verschiedenen Bezirken mit Mautpflicht unterwegs sein wird.

maut-in-ungarn

Muss ich für jedes Fahrzeug eine Maut bezahlen?

Ja, das ist notwendig. Für die mautpflichtigen Straßen in Ungarn gibt es keine Ausnahmen. Dabei unterscheiden die ungarischen Behörden zur Staffelung der Mautgebühr folgende Fahrzeugtypen:

Siehe auch  Entdecken Sie Budapest: Kultur, Spaß & Geschichte

D1M

  • Motorräder (mit einer Wochen- und Monatsvignette)

D1

  • Motorräder (mit einer Jahresvignette)
  • Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t 7 Sitze
  • Anhänger

D2

  • Nutzfahrzeuge

U

  • Anhänger von Fahrzeugen des Fahrzeugtyps D2

Kann ich mit einem Fahrzeug über 3,5 t eine digitale Vignette nutzen?

Nein, das ist nicht möglich. Jedoch besteht die Option, die Maut über das streckenabhängige Mautsystem HU-GO zu entrichten. Dieses elektronische System können Reisende mit Bedarf über ein einmaliges 120-Minuten-Ticket in Anspruch nehmen (bei gelegentlichen Fahrten). Bei regelmäßiger Nutzung darf auch mit einem Fahrzeugtransponder abgerechnet werden. Dafür wird dieser zuvor mit einem Guthaben aufgeladen. Der Transponder muss bei einem autorisierten Händler erworben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert