Das Flugabenteuer mit Ihrem treuen Vierbeiner steht bevor, doch mit großem Hund in Kabine fliegen stellt Sie vor einige Herausforderungen. Wie lässt sich diese Hürde bewältigen? Wir geben Ihnen hilfreiche Informationen an die Hand, die Ihre Reiseplanung vereinfachen. Zunächst ist es essentiell, die Flugregeln für Hunde in der Kabine genau zu studieren, da diese sich von Airline zu Airline unterscheiden können, besonders wenn Ihr Hund über das übliche Gewicht oder die Größe hinausgeht.
Um Ihnen eine wertvolle Orientierung zu bieten, werden wir die verschiedenen Bestimmungen der Airlines erörtern. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund mit ins Flugzeug nehmen kein unerfüllbarer Wunsch bleibt. Ein entscheidender Faktor dabei:
Obgleich es oft heißt, eine Mitnahme von größeren Hunden sei nicht möglich, machen manche Fluggesellschaften Ausnahmen, insbesondere für Assistenzhunde. Darüber hinaus bieten Charterflüge zusätzliche Flexibilität. Kommen doch noch Fragen auf zu Impfvorschriften oder anderen Reisevorbereitungen für Ihren Hund, halten wir zahlreiche Tipps für Sie bereit. Unser Ziel ist es, dass Sie und Ihr Hund eine angenehme Reise erleben.
Grundlagen zum Fliegen mit Hunden in der Kabine
Die Möglichkeit, einen Hund in der Kabine zu transportieren, bietet viele Vorteile sowohl für den Hund als auch für seinen Besitzer. Durch die nähe zum Tier kann der Flug für den Hund erheblich komfortabler und stressfreier gestaltet werden. Vor allem bei Flugreisen mit Hund ist es wichtig, sich vorab gründlich zu informieren und die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaften zu kennen.
Um Ihren Hund im Flugzeug zu transportieren, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden: Neben der Auswahl einer geeigneten Transportbox ist es unerlässlich, alle gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wohlbefinden des Tieres während des gesamten Fluges.

Bedeutung der Kabinenreise für Hunde
Das Reisen in der Kabine anstatt im Frachtraum bietet für Hunde erhebliche Vorteile. Der direkte Kontakt zu Ihnen als Besitzer minimiert den Stress, den Hunde auf Reisen erleben können. Kleine Hunde und Assistenzhunde, die bestimmte Kriterien erfüllen, dürfen daher oft in der Kabine mitreisen.
Vorteile des Fliegens mit Haustieren
Das gemeinsame Reisen stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Haustier. Zudem kann die Anwesenheit Ihres Hundes auch Ihre eigene Reiseerfahrung angenehmer machen. Viele Passagiere berichten von einer entspannteren Flugerfahrung, wenn sie in Begleitung ihres treuen Vierbeiners sind.
Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Transport von Hunden in der Kabine unterscheiden sich je nach Airline und Zielort. Es ist essenziell, sich über die spezifischen Anforderungen wie den EU-Heimtierausweis und zusätzliche Einreisebestimmungen zu informieren. Umfassende Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf der Seite Reisebestimmungen für die Mitnahme von Hunden.
Airline-Regeln für große Hunde in der Kabine
Das Reisen mit einem großen Hund in der Kabine stellt viele Reisende vor Herausforderungen. Während die meisten Airlines eine Beförderung im Frachtraum vorsehen, gibt es Ausnahmen, die es erlauben, mit großem Hund in Kabine zu fliegen. Dies erfordert allerdings eine gründliche Vorbereitung und das Beachten spezifischer Airline-Regeln. Hier finden Sie eine Übersicht und nützliche fliegen mit Hund Tipps, um die Reise für Sie und Ihren Vierbeiner so angenehm wie möglich zu gestalten.
Airline | Gewichts- und Größenbeschränkungen | Gebühren |
---|---|---|
JSX (USA) | Keine feste Beschränkung, Sitzplatzkauf erforderlich | Preis variiert je nach Flugstrecke |
Tradewinds (USA) | Maximal 34 kg inklusive Transportbox | Zusätzlicher Sitzplatz erforderlich |
La Compagnie (Frankreich) | Bis zu 15 kg, spezielle Taschen erlaubt | Abhängig von der Flugzone |
Neben den Airline-spezifischen Regelungen sollten Sie sich auch informieren, welche Vorbereitungen nötig sind, damit Ihr Hund als Kabine-Passagier akzeptiert wird. Informieren Sie sich gründlich über die Vorschriften der jeweiligen Fluggesellschaft und planen Sie zusätzliche Kosten und mögliche Gebühren mit ein, um böse Überraschungen zu vermeiden. Eine ausführliche Planung garantiert, dass Sie und Ihr Hund entspannt reisen können.
Vorbereitungen für den Flug mit großem Hund
Bevor Sie Ihren Hund im Flugzeug mitnehmen, gibt es wichtige Vorbereitungen zu treffen, um die flugreisen mit hund für beide Seiten so stressfrei und sicher wie möglich zu gestalten. Eine umfassende Planung ist entscheidend, und hier erklären wir Ihnen, wie Sie optimal vorgehen.
Auswahl der richtigen Transportbox
Für Flugreisen mit hund ist die passende Transportbox ausschlaggebend. Diese muss den IATA-Normen entsprechen und sollte robust, ausbruchsicher, wasserabweisend und gut belüftet sein. Zudem sollte die Box groß genug sein, damit der Hund stehen, sich umdrehen und bequem liegen kann. Details zu den genauen Anforderungen finden Sie hier.

Training und Eingewöhnung des Hundes
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen hund im flugzeug sitzen-Erfahrung ist die Gewöhnung Ihres Hundes an die Transportbox. Beginnen Sie frühzeitig mit dem Training, indem Sie die Box zu Hause aufstellen und den Hund ermutigen, darin Zeit zu verbringen, indem Sie Futter oder Spielzeug hineinlegen. Kurze Probeaufenthalte in der Box, die schrittweise verlängert werden, können ebenfalls helfen, den Stress am Reisetag zu minimieren.
Impfschutz und Gesundheitszeugnisse
Vor dem hund im flugzeug mitnehmen müssen Sie sicherstellen, dass alle erforderlichen Impfungen aktuell sind und Sie über die nötigen Gesundheitszeugnisse verfügen. Ein EU-Heimtierausweis ist für Reisen innerhalb der Europäischen Union verpflichtend. Zudem sollten Sie sich über spezielle Einfuhrbestimmungen des Ziellandes informieren, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Denken Sie daran, auch die Kennzeichnung Ihres Hundes durch einen Mikrochip zu überprüfen.
Praktische Tipps für den Flug
Wenn Sie planen, Ihren Hund im Flugzeug zu transportieren, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Hier finden Sie einige grundlegende fliegen Tipps, um die Reise für Sie und Ihren Vierbeiner so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Beginnen Sie mit einer umfassenden Packliste, die alles enthält, was Ihr Hund während der Reise benötigen könnte. Zu den Essentials gehören Futter, Wasser, ein Lieblingsspielzeug, saugfähige Unterlagen und eventuell beruhigende Mittel, die allerdings nur nach Absprache mit einem Tierarzt verabreicht werden sollten.
Wichtig ist, die Leine während des Fluges nicht in der Transportbox zu lagern, um Strangulationsgefahren zu vermeiden.
Für die Hygiene während des Fluges sind spezielle Produkte wie Einmalunterlagen und Feuchttücher empfehlenswert. Eine saubere und trockene Umgebung hilft nicht nur, Gerüche zu minimieren, sondern auch das Wohlbefinden Ihres Hundes zu fördern.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Stressbewältigung. Hierzu können Sie auf natürliche Beruhigungsmittel zurückgreifen. Denken Sie daran, diese Mittel vor der Reise in gewohnter Umgebung zu testen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund gut darauf reagiert.
- Futter und Wasser in ausreichender Menge
- Lieblingsspielzeug zur Ablenkung
- Saugfähige Unterlagen für die Hygiene
- Genehmigte Transportbox
- Notwendige Dokumente und Gesundheitszeugnisse
Durch die richtige Vorbereitung und die Berücksichtigung dieser Tips können Sie den Flug für Ihren Hund so angenehm wie möglich machen und gleichzeitig für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten sorgen.

Verhalten des Hundes während des Flugs
Ein entspannter Flug mit Ihrem Hund in der Kabine setzt voraus, dass Sie deren Verhalten gezielt steuern können. Es ist daher hilfreich, sich vorab mit Methoden zur Beruhigung und Kommunikationsstrategien mit der Crew sowie anderen Passagieren vertraut zu machen. Hierzu zählen nicht nur die richtige Vorbereitung des Hundes, sondern auch das Verständnis und die Implementierung von Strategien für eine stressfreie Reise.
Tipps zur Beruhigung des Hundes: Betonen Sie die Wichtigkeit der Gewöhnung an die Transportbox, um Stress zu reduzieren. Ein vertrauter Geruch kann Wunder bewirken, also legen Sie ein gewohntes Spielzeug oder eine Decke in die Box. Kurz vor dem Flug eine kleine Runde Spazieren gehen, kann auch helfen, Ihren Hund zu beruhigen.
Kommunikation mit der Crew: Informieren Sie die Flugbegleiter schon beim Boarding darüber, dass Sie einen Hund in der Kabine transportieren. Eine offene Kommunikation hilft, mögliche Bedenken der Crew frühzeitig zu adressieren.
Umgang mit anderen Passagieren: Seien Sie empathisch und respektvoll im Umgang mit Mitreisenden. Informieren Sie Ihre Sitznachbarn darüber, dass Sie einen Hund dabei haben, und versichern Sie ihnen, dass Sie alle nötigen Vorkehrungen getroffen haben, um etwaige Unannehmlichkeiten zu minimieren.
Indem Sie diese einfachen, aber effektiven Tipps beherzigen, sorgen Sie für eine reibungslose Reise, die nicht nur für Sie und Ihren Hund, sondern auch für alle Beteiligten angenehm verläuft.
Flugreise mit Hund: Erfahrungsberichte
Eine Flugreise mit Hund kann eine Herausforderung sein, aber durchdachte Vorbereitung und wertvolle Tipps von anderen Hundebesitzern können erheblich dazu beitragen, das Erlebnis für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten. In diesem Abschnitt unseres Artikels widmen wir uns den Erfahrungen, die Hundebesitzer auf ihren Reisen gemacht haben, und wie diese Tipps anderen Tierhaltern helfen können, die mit ihren Vierbeinern fliegen möchten.
„Mein Hund war anfangs sehr nervös, aber dank einer gut durchdachten Vorbereitung und speziellen Beruhigungstechniken war die Flugreise letztendlich stressfrei.“
Viele positive Berichte betonen die Bedeutung einer frühzeitigen Gewöhnung des Hundes an die Transportbox sowie das Training kleiner, positiv besetzter Einheiten im Alltag, die den Stress am großen Tag minimieren können. flugreisen mit hund erfordern zudem eine enge Zusammenarbeit mit der gewählten Fluggesellschaft, um alle Aspekte der Reise im Voraus zu klären und mögliche Probleme rechtzeitig anzugehen.
Herausforderungen während der Flugreisen mit Hunden sind nicht ungewöhnlich, und die Erfahrungsberichte decken verschiedene Lösungsansätze ab, von der medizinischen Vorbereitung bis hin zu rechtlichen Überlegungen bei internationalen Flügen. Oftmals erwiesen sich einfache Anpassungen in der Reiseplanung als entscheidend, um den Bedürfnissen der Hunde gerecht zu werden.
Inspirierende Geschichten von erfolgreichen Flugreisen mit Hunden motivieren zudem viele zukünftige Reisende. Besonders berührend sind Berichte über den Mut und die Anpassungsfähigkeit der Hunde, die neue Umgebungen meistern und auf diese Weise die Bindung zwischen Hund und Halter stärken.
- Transparenz bei den Vorbereitungen und Kommunikation mit der Airline
- Adäquate medizinische Vorsorge und regelmäßige Pausen
- Testläufe mit der Transportbox im Alltag des Hundes
Solche Erfahrungsberichte zeigen auf, wie elementar eine umsichtige und informierte Vorbereitung auf Flugreisen mit Hund ist, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort des Tieres zu gewährleisten.
Gestaltung der Reisevorbereitung
Die korrekte Planung und Dokumentation Ihrer Reise, wenn Sie Ihren Hund mit ins Flugzeug nehmen möchten, ist entscheidend. Eine ausführliche Checkliste zur Vorbereitung kann helfen, Stress für Sie und Ihr Tier zu minimieren und flugreisen mit Hund angenehmer zu gestalten.
Vor dem Reiseantritt ist es wichtig, alle notwendigen Dokumente zu sammeln, die Sie für den Flug benötigen. Dazu gehören der EU-Heimtierausweis und die Bestätigung über die erforderlichen Impfungen. Überprüfen Sie auch, ob eine spezielle Hundekrankenversicherung für das Zielland sinnvoll ist, um im Notfall abgesichert zu sein.
Für die Anreise zum Flughafen, sollten Sie bereits im Voraus klären, wie Sie Ihren Hund sicher und bequem zum Flughafen transportieren. Hierbei spielen sowohl die zum Hund passende Transportbox als auch die Wahl des Transportmittels eine große Rolle.
Transportmöglichkeiten für Hunden umfassen in der Regel private Fahrzeuge, spezielle Tiershuttle-Services oder öffentliche Verkehrsmittel, falls diese Tiere erlauben. Die Auswahl sollte sich nach dem Komfort und der Sicherheit Ihres Hundes richten und die gesamte Reisedauer berücksichtigen.
Transportmittel | Vorteile | Bedingungen |
---|---|---|
Privatfahrzeug | Kontrollierte Umgebung, Anpassung an Pausen | Eigene Planung nötig, möglicherweise längerer Weg |
Spezialshuttle | Professionelle Begleitung, direkt zum Flughafen | Höhere Kosten, vorherige Buchung erforderlich |
Öffentliche Verkehrsmittel | Kostengünstig, in einigen Städten verfügbar | Zeitliche Einschränkungen, teilweise nur kleine Hunde erlaubt |
Diese umfassende Vorbereitung erleichtert nicht nur die körperliche Reise, sondern sorgt auch dafür, dass Sie und Ihr Hund entspannter flugreisen können.
Anpassung an die Flugumgebung
Die angemessene Anpassung Ihres Hundes an die Flugumgebung kann eine entscheidende Rolle für eine stressfreie Reise spielen. Vor allem wenn Sie planen, Ihren hund im flugzeug mitnehmen, sollten bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, um den Flug so angenehm wie möglich zu gestalten.
Es beginnt bereits mit der strategischen Platzierung der Transportbox, welche vorzugsweise an einem Ort positioniert werden sollte, wo weniger Lärm und Durchgangsverkehr herrschen. Flugregeln für Hunde in der Kabine schreiben oft vor, dass die Beleuchtung in der Nähe des Hundes gedämpft sein sollte, um den Hund nicht zu beunruhigen. Eine leise und beruhigende Umgebung trägt erheblich dazu bei, die Geräuschempfindlichkeit Ihres Hundes zu minimieren.
Geräuschreduzierung für Hunde
Um eine effektive Geräuschreduzierung zu gewährleisten, ist es ratsam, die Transportbox in Bereichen aufzustellen, die von akustischen Störungen wie dem Motorengeräusch oder häufigem Passagierverkehr weit entfernt sind. Dies hilft, den Hund während des Fluges beruhigt zu halten und den Stress zu minimieren.
Beleuchtung und Platzierung der Box
Die Beleuchtung spielt eine ebenso wichtige Rolle, denn zu helles Licht kann zusätzlichen Stress verursachen. Optimal ist eine Positionierung der Box, wo das Licht gedämpft sein kann, beispielsweise unter den Sitzen oder in einer Ecke, wo direktes Oberlicht vermieden wird.
Fütterung und Trinken während des Flugs
Die Ernährung des Hundes auf dem Flug sollte sorgfältig geplant werden. Füttern Sie Ihren Hund etwa zwei bis drei Stunden vor dem Flug, um Unwohlsein zu vermeiden. Während des Fluges ist es wichtig, dass Ihr Hund Zugang zu frischem Wasser hat. Planen Sie dies entsprechend der flugregeln für hunde in der kabine, um sicherzustellen, dass Ihr Hund hydratisiert bleibt und es ihm an nichts fehlt.
Das Einhalten dieser Richtlinien kann dazu beitragen, dass die Reise mit Ihrem Hund im Flugzeug für beide Seiten eine angenehme Erfahrung wird. Achten Sie stets darauf, dass alle Bedingungen erfüllt sind, um Ihrem vierbeinigen Freund die bestmögliche Anpassung an die flugbedingten Umgebungsfaktoren zu ermöglichen. Dadurch sichern Sie nicht nur die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes, sondern tragen auch dazu bei, dass die Mitreisenden ihre Reise genießen können.
Nach dem Flug: Ankunft und Eingewöhnung
Nach einer langen Reise, bei der Sie Ihren Hund in der Kabine transportieren durften, ist es wesentlich, ihm eine angemessene Erholungszeit zu gewähren. Die ersten Stunden nach der Landung sind entscheidend für eine stressfreie Eingewöhnung. Hier finden Sie praktische fliegen mit Hund Tipps, um die Ankunft und die ersten Schritte nach der Landung optimal zu gestalten.
Erholung nach der Reise: Beginnen Sie mit einer ruhigen Phase direkt nach der Ankunft. Suchen Sie einen ruhigen Ort am Flughafen, an dem sich Ihr Hund nach dem Fliegen entspannen kann. Eine kurze Gassirunde kann ebenfalls helfen, die Nervosität Ihres Hundes zu lindern und ihm die Möglichkeit geben, sich in der neuen Umgebung zu akklimatisieren.
Erste Schritte nach der Landung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Dokumente für den Hund griffbereit haben. Passen Sie Ihr Tempo den Bedürfnissen Ihres Hundes an und vermeiden Sie hektische Bewegungen, um zusätzlichen Stress zu vermeiden. Ein sanfter Übergang von der Flugkabine in die neue Umgebung unterstützt das Wohlbefinden Ihres Tieres.
Gesundheitsüberprüfung des Hundes: Nach der Ankunft empfiehlt es sich, eine Kontrolle beim Veterinär durchführen zu lassen. Dies kann entweder bereits am Flughafen geschehen, wenn entsprechende Dienste verfügbar sind, oder bei einem nahegelegenen Tierarzt. Dies stellt sicher, dass Ihr Hund die Strapazen des Fluges gut überstanden hat und keine gesundheitlichen Probleme unentdeckt bleiben.
- Reservieren Sie im Voraus einen Termin bei einem Tierarzt in der Nähe des Zielorts.
- Überprüfen Sie Ihren Hund auf Anzeichen von Stress oder Unwohlsein.
- Halten Sie immer frisches Wasser und Futter für die erste Mahlzeit nach der Landung bereit.
Regelmäßige Flugreise mit Hunden
Wer seinen hund im flugzeug mitnehmen möchte, steht oft vor der Herausforderung, die passenden flugregeln für hunde in der kabine zu verstehen und einzuhalten. Für regelmäßige Flugreisen mit Ihrem Vierbeiner ist es essentiell, sich mit den vielfältigen Bestimmungen vertraut zu machen und diese sorgfältig zu befolgen.
Langfristige Vorbereitungen beinhalten nicht nur die Gewöhnung Ihres Hundes an die Transportbox, sondern auch das Verständnis für die vorgeschriebenen Impfungen und Gesundheitszeugnisse, die von verschiedenen Ländern gefordert werden. Reisen in verschiedene Länder erfordert zudem eine genaue Planung hinsichtlich der Einreisebestimmungen, die sich stark unterscheiden können.
Für Häufige Flieger lohnt es sich, Programme und Angebote verschiedener Airlines zu vergleichen, die das Reisen mit Tieren erleichtern. Dies kann dazu beitragen, Stress für Sie und Ihren Hund zu minimieren und die Reise angenehmer zu gestalten.

Ein reibungsloser Ablauf bei der Sicherheitskontrolle und während des Fluges kann durch vorherige Absprachen mit der Fluggesellschaft und das Mitführen aller notwendigen Dokumente gewährleistet werden. Es empfiehlt sich, jedes Detail zu planen und nichts dem Zufall zu überlassen, um sicherzustellen, dass jede Reise mit Ihrem Hund problemlos verläuft.
Strategien für Stressmanagement vor und während des Flugs
Ein wesentlicher Aspekt, wenn Sie Ihren hund mit ins flugzeug nehmen, ist das effektive Management von Stress und Angst, die Ihr Haustier während der Reise erfahren könnte. Die richtige Vorbereitung und das Anwenden gezielter Techniken können entscheidend dazu beitragen, dass Ihr Hund die Reise entspannt und stressfrei erlebt.
Zu den erfolgreichsten Methoden gehört das frühzeitige Training mit der Transportbox. Dies vermittelt Ihrem Hund Sicherheit und vertrautheit, wodurch er die Box während des Fluges als sicheren Rückzugsort wahrnimmt. Zusätzliche fliegen tipps umfassen die Anpassung des Hundes an die Umgebungsgeräusche eines Flugzeugs und das Einplanen ruhiger Phasen vor dem Start.
Unterstützend wirken kann auch ein gut durchdachter Plan im Umgang mit potenziellen Stressfaktoren. Dabei hilft es zu verstehen, wie Ihr Hund auf Stress reagiert und welche besonderen Beruhigungstechniken am besten geeignet sind. Ein strukturierter Ansatz bietet Ihrem Haustier die nötige Stabilität und Orientierung.
Technik | Beschreibung | Wirkung auf den Hund |
---|---|---|
Transportbox-Training | Regelmäßiges Training, bei dem der Hund in der Transportbox verweilt und mit positiven Reizen wie Futter oder Spielzeug belohnt wird. | Schafft eine vertraute Umgebung und senkt das Stresslevel. |
Akustisches Training | Bereitstellung von leisen Hintergrundgeräuschen, die an das Flugzeuginnere erinnern, um eine Gewöhnung zu entwickeln. | Hilft, Angst vor lauten und ungewohnten Geräuschen abzubauen. |
Ruhige Pre-Flight Routine | Einrichtung einer beruhigenden Routine vor dem Flug, einschließlich sanfter Massage oder leichten Spaziergängen ohne strenge Aktivität. | Mindert die Nervosität und fördert die Gelassenheit. |
Die Berücksichtigung dieser Methoden und die Vorbereitung auf die Reaktionen Ihres Hundes sind entscheidend für ein positives Flugerlebnis. Die richtige Anwendung dieser Techniken und regelmäßige Übungen machen das Fliegen mit Ihrem Hund nicht nur sicherer, sondern auch für Sie und Ihr Haustier angenehmer.
FAQ zum Thema Fliegen mit großen Hunden
In diesem Abschnitt wollen wir häufig gestellte Fragen aufgreifen, die sich viele Hundebesitzer stellen, wenn sie erwägen, mit großem Hund in der Kabine zu fliegen. Es gibt viele Unsicherheiten und Missverständnisse, wenn es darum geht, einen Hund im Flugzeug sitzen zu lassen. Daher klären wir die wichtigsten Punkte und geben Ihnen zuverlässige, von Experten geprüfte Informationen an die Hand.
Häufig gestellte Fragen
Vielleicht fragen Sie sich, ob es auch für große Hunde möglich ist, in der Kabine des Flugzeugs zu reisen. Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es hängt von der jeweiligen Airline und deren spezifischen Regelungen ab. Einige Airlines erlauben es unter bestimmten Bedingungen, während andere strikte Beschränkungen bezüglich der Größe und des Gewichts des Tieres haben.
Missverständnisse und Fakten
Ein gängiges Missverständnis ist, dass große Hunde immer im Frachtraum reisen müssen. Das ist nicht unbedingt der Fall, und bei einigen Gesellschaften können Sie Ihren Hund, je nach Größe und Vorbereitung, doch in der Kabine mitnehmen. Dazu ist es wichtig, sich mit den Richtlinien der jeweiligen Airline vor der Buchung vertraut zu machen. Die Richtlinien für das Fliegen mit Tieren können dabei helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Tipps von Experten
Experten raten dazu, für Ihren Hund eine geeignete Transportbox auszusuchen, die den Sicherheitsanforderungen der Airlines entspricht. Des Weiteren ist es ratsam, mit Ihrem Hund das Reisen in der Box zu trainieren, damit der Flug für alle Beteiligten so angenehm wie möglich verläuft. Berücksichtigen Sie dabei die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes, die je nach Rasse variieren können. Eine frühzeitige und umfassende Planung erleichtert Ihnen und Ihrem Vierbeiner die Reise erheblich.