Neue Regelungen: Reisen nach Großbritannien Änderung ab April
eta-grossbritannien
Aktuelles

Neue Regelungen: Reisen nach Großbritannien Änderung ab April

Ab April 2025 wird die Einreise in das Vereinigte Königreich einfacher – aber digital. Eine elektronische Genehmigung (ETA) ersetzt dann die bisherigen Verfahren. Betroffen sind auch Sie als deutsche Urlauber.

Die ETA kostet zunächst 10 Pfund und ist zwei Jahre gültig. Beantragen Sie sie online mit Ihrem Reisepass und einem Porträtfoto. Spontane Trips nach London? Planen Sie bitte bis zu 72 Stunden Vorlauf ein.

Ähnliche Systeme gibt es bereits in den USA und Kanada. Die ETA soll Sicherheit und Kontrolle verbessern. Für britische Besucher in der EU gilt bald das ETIAS – eine parallele Entwicklung.

Reisen nach Großbritannien: Wichtige Änderung ab April 2025

Die britische Regierung führt ein digitales Einreisesystem ein, das ab Frühjahr 2025 verpflichtend wird. Die sogenannte ETA (Electronic Travel Authorization) ersetzt bisherige Verfahren und soll die Sicherheit erhöhen. Für Sie als Besucher bedeutet das: mehr Planungssicherheit, aber auch neue Formalitäten.

Was ist die ETA?

Die ETA ist eine digitale Genehmigung, die mit Ihrem biometrischen Reisepass verknüpft wird. Ähnlich wie das US-ESTA überprüft sie Ihre Daten vor der Einreise Großbritannien. Technisch basiert sie auf Scansystemen an Grenzkontrollpunkten.

„Die ETA ist kein Visum, sondern eine Vorabregistrierung. Sie gilt für Touristen, Geschäftsreisende und sogar Familienausflüge.“

Wer muss die ETA beantragen?

Betroffen sind Staatsangehörige aus visumfreien Ländern, darunter:

  • Deutschland, Österreich und Schweiz (ab 2.4.2025)
  • Nicht-EU-Bürger (seit 8.1.2025)
  • Golfstaaten (bereits seit 2023)

Ausnahmen: Irische Bürger, Britische Staatsangehörige und Personen mit Brexit-Aufenthaltsrecht benötigen keine ETA. Mehr dazu finden Sie in unserem Reiseratgeber.

Die Genehmigung kostet 10 Pfund und ist zwei Jahre gültig. Familien können sie gemeinsam beantragen – ideal für den nächsten Städtetrip nach London.

Elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien

Über 60 Nationen sind von der neuen ETA-Pflicht betroffen. Die britische Regierung führt diese elektronische Reisegenehmigung ein, um Grenzkontrollen zu modernisieren. Betrifft das auch Sie?

Welche Länder benötigen die ETA?

Die ETA gilt für visumfreie Staaten, darunter:

  • EU- und EWR-Mitglieder (ab 2.4.2025)
  • USA, Kanada, Japan (seit Januar 2025)
  • Schweiz als Sonderfall

Achtung: Transitpassagiere ohne Zollkontrolle am Flughafen Heathrow brauchen keine ETA. Planen Sie jedoch bei Zwischenstopps mit Einreise genug Zeit ein.

„Nutzen Sie nur das offizielle Portal gov.uk/eta – Drittanbieter verlangen oft unnötige Gebühren.“

Ausnahmen von der ETA-Pflicht

Nicht betroffen sind:

  • Irische Staatsbürger
  • Personen mit Brexit-Aufenthaltsrecht
  • Visumpflichtige (diese benötigen weiterhin konsularische Dokumente)

Für Kinder gelten dieselben Regeln wie für Erwachsene. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Alleinfliegen.

Wie beantragt man die ETA für Großbritannien?

Sie möchten bald ins Königreich? Hier erfahren Sie, wie die ETA-Beantragung funktioniert. Ab März 2025 ist die digitale Genehmigung Pflicht – doch keine Sorge, der Prozess ist unkompliziert. Planen Sie einfach etwas Vorlauf ein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Bewerbung

So geht’s:

  1. Öffnen Sie das offizielle Portal apply-for-an-eta.homeoffice.gov.uk.
  2. Wählen Sie Ihre Nationalität und Reisepass-Typ (biometrisch!).
  3. Laden Sie ein Porträtfoto hoch – neutraler Hintergrund, gute Beleuchtung.
  4. Zahlen Sie die Gebühr von 10 britischen Pfund per Kreditkarte oder Google Pay.

„Speichern Sie Ihre Antragsnummer! Sie erhalten die Bestätigung per E-Mail – drucken Sie sie aus oder speichern Sie sie digital.“

Benötigte Dokumente und Daten

Halten Sie folgendes bereit:

  • Biometrischen Reisepass (mind. 6 Monate gültig)
  • Digitalfoto (wie für Personalausweise)
  • Zahlungsmittel – Kreditkarte empfohlen

Tipp: Prüfen Sie alle Angaben doppelt. Fehler verzögern die Bearbeitung!

Bearbeitungsdauer und Bestätigung

Die Genehmigung kommt meist innerhalb von 48–72 Stunden. In seltenen Fällen dauert es länger – beantragen Sie die ETA daher spätestens 4 Wochen vor Abreise.

Die Mobile App des Portals ist eine praktische Alternative zum Browser. So können Sie den Antrag auch unterwegs stellen.

Fertig? Ihre ETA ist nun zwei Jahre gültig und erlaubt beliebig viele Einreisen. Viel Spaß im Königreich!

Siehe auch  Waldbrand in der Urlaubsregion: Was Urlauber wissen müssen

Kosten der ETA: Preisanstieg ab April 2025

Die ETA wird teurer – hier erfahren Sie, was auf Sie zukommt. Aktuell zahlt man noch 10 Pfund (ca. 12€), doch ab dem 9. April 2025 steigt der Preis auf 16 Pfund (rund 19€). Planen Sie frühzeitig, um von der günstigeren Gebühr zu profitieren.

Aktueller Preis vs. zukünftige Gebühr

Für viele lohnt sich die frühe Beantragung: Die ETA kostet bis April 2025 nur 10 Pfund. Danach erhöht sich der Betrag um 60%. Die Genehmigung bleibt jedoch zwei Jahre gültig – ein starker Vorteil für häufige Besucher.

Zahlen Sie sicher über das offizielle Portal. Drittanbieter verlangen oft unnötige Zusatzgebühren bis zu 89€. Nutzen Sie nur gov.uk/eta für den Originalpreis.

Clevere Zahlungsmethoden und Spartipps

So sparen Sie Geld:

  • Beantragen Sie die ETA vor dem 9. April
  • Nutzen Sie Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühr
  • Vermeiden Sie Expressbearbeitung – die Standardoption reicht meist

„Die Gebühr wird bei Ablehnung nicht erstattet. Prüfen Sie daher alle Angaben doppelt vor dem Absenden.“

Für Familienreisen gilt: Jedes Mitglied benötigt eine separate ETA. Rabatte gibt es leider nicht. Rechnen Sie bei 4 Personen mit etwa 76€ ab April – statt bisher 48€.

Die Investition lohnt sich: Mit der ETA sparen Sie Zeit an der Grenze. So startet Ihre Reise entspannt. Die zwei Jahre Gültigkeit bieten langfristige Flexibilität.

Gültigkeit und Nutzung der ETA

Mit der Einführung ETA ändern sich nicht nur die Einreiseformalitäten, sondern auch die Nutzungsbedingungen. Hier erfahren Sie, wie lange Ihre Genehmigung gültig bleibt und welche Regeln für Mehrfacheinreisen gelten.

Wie lange ist die ETA gültig?

Die elektronische Genehmigung bleibt zwei Jahre aktiv – vorausgesetzt, Ihr Reisepass läuft nicht früher ab. Die Gültigkeit ist strikt an das Dokument gebunden. Ein Beispiel:

  • Pass läuft 2027 ab? ETA endet automatisch mit dem Pass.
  • Neuer Pass nötig? Beantragen Sie die ETA erneut – eine Verlängerung ist nicht möglich.
FallETA-Gültigkeit
Standardfall2 Jahre
Pass läuft in 1 Jahr ab1 Jahr
PassverlustNeubeantragung nötig

Mehrfache Einreisen mit einer Genehmigung

Die ETA erlaubt beliebig viele Besuche innerhalb der zwei Jahre. Pro Aufenthalt sind maximal sechs Monate erlaubt. Ideal für:

  1. Semesteraufenthalte (genau 6 Monate)
  2. Mehrere Kurzurlaube (z.B. 3x 2 Wochen)
  3. Geschäftsreisen mit Zwischenaufenthalten

„Notieren Sie Ihr ETA-Ablaufdatum! Bei Vergessen drohen Probleme am Flughafen – trotz gültigem Pass.“

Wichtig: Nordirland-Besuche von der Republik Irland aus gelten nicht als Einreise. Hier ist keine ETA nötig. Mehr Details finden Sie im TK-Ratgeber zur ETA.

Für Geschäftsreisende gibt es keine Extraregeln. Kombinieren Sie die ETA dennoch nicht mit Arbeitsvisa – diese benötigen separate Anträge.

Besondere Regelungen für Kinder und Familien

Für Familien mit Kindern gelten besondere Vorgaben bei der Einreise. Die ETA ist ab Geburt verpflichtend – es gibt keine Altersgrenze. Jedes Mitglied benötigt eine separate Genehmigung, auch Säuglinge.

ETA für Kinder Großbritannien

Die Anforderungen sind ähnlich wie für Erwachsene: biometrischer Pass und Porträtfoto. Bei Babys empfehlen wir:

  • Neutralen Hintergrund (weiß oder hellgrau)
  • Keine Mützen oder Schnuller im Bild
  • Augen geöffnet und Blick zur Kamera

Für alleinreisende Minderjährige ist zusätzlich eine Einverständniserklärung der Eltern nötig. Diese muss in englischer Sprache vorliegen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Einreise-Ratgeber für britische Internate.

„Fotos von Kleinkindern sind oft eine Herausforderung. Machen Sie mehrere Aufnahmen bei Tageslicht – einer wird sicher passen.“

Planen Sie bei Gruppenanträgen genug Zeit ein. Pro Kind dauert die Bearbeitung wie bei Erwachsenen 48-72 Stunden. Die Müller-Familie aus Hamburg berichtet:

„Wir haben alle vier Anträge gleichzeitig gestellt. Nach drei Tagen hatten wir alle Bestätigungen. Wichtig: Jedes Formular separat ausfüllen!“

Siehe auch  Sicher Reisen in unsicheren Zeiten – Tipps und Tricks für das Jahr 2024

Für Familien lohnt sich die frühe Beantragung. So vermeiden Sie Stress kurz vor der Abreise. Die ETA gilt zwei Jahre – perfekt für mehrere Urlaube mit den reisenden Kindern.

Pauschalreisen und die ETA: Was müssen Veranstalter beachten?

Reiseveranstalter stehen vor neuen Pflichten bei UK-Buchungen. Laut OLG Frankfurt-Urteil (Az. 6 U 15/25) besteht ab sofort Informationspflicht über die ETA. Vergessen Sie diesen Hinweis nicht, sonst drohen Schadensersatzansprüche.

Führende Anbieter wie TUI oder Alltours nutzen bereits automatische Systeme. Diese zeigen die ETA-Pflicht während der Buchung prominent an. So vermeiden Sie spätere Rückfragen.

„Ein Musterhinweis für Reisebüros: ‚Für Reisen ab 02.04.2025 benötigen alle Gäste eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA). Diese beantragen Sie selbstständig unter gov.uk/eta.'“

Diese Checkliste hilft bei Beratungsgesprächen:

  • Hinweis auf ETA-Pflicht im Prospekt
  • Separates Infoblatt bei Vertragsabschluss
  • Erinnerungsmail 8 Wochen vor Abreise
RisikoLösung
Stornierung am FlughafenETA-Check bei Reisedokumenten
Fehlende AufklärungUnterschriebene Bestätigung
Falsche BeratungSchulung der Mitarbeiter

Ein Praxisbeispiel zeigt die Dringlichkeit: Die Familie Meier musste ihre London-Reise stornieren. Grund: fehlende ETA für den 12-jährigen Sohn. Der Reiseveranstalter haftete für die Hotelkosten.

Speichern Sie alle Kundenhinweise digital. Das schützt bei Rechtsstreiten. Die Branche setzt zunehmend auf Digitalisierungs-Tools, die automatisch an ETA-Fristen erinnern.

Ihr Stand als professioneller Anbieter wird durch korrekte Beratung gestärkt. Nutzen Sie die ETA-Thematik als Serviceplus – Ihre Kunden werden es danken.

Transit durch Großbritannien: Braucht man eine ETA?

Fliegen Sie nur durch das Königreich? Hier klären wir die ETA-Regeln für Transitpassagiere. Grundsätzlich gilt: Bei reinem Umsteigen ohne Grenzübertritt benötigen Sie keine Genehmigung.

Ausnahmen bestätigen die Regel: Am Flughafen Heathrow wird der Terminal-Wechsel zur Einreise. Verlassen Sie den Transitbereich? Dann ist die ETA verpflichtend.

Diese Drehkreuze sind betroffen:

  • Heathrow (Terminal 2/3 zu 4/5)
  • Manchester (nur bei Gepäckauscheckung)
  • Gatwick (transitfrei bei gleichem Terminal)

„Ein Praxisbeispiel: Frau Schmidt fliegt von New York nach Paris mit Zwischenstopp in London. Solange sie den Sicherheitsbereich nicht verlässt, braucht sie keine ETA.“

2023/24 verzeichneten britische Flughäfen 90.000 weniger Transitpassagiere. Grund: Verwirrung um die neuen Regeln. Politiker diskutieren nun Gebührenbefreiungen für Durchreisende.

In diesen Fällen ist besondere Vorsicht geboten:

  1. Gepäck muss durchgecheckt sein (sonst Zollkontrolle!)
  2. Visumfreie Korridore gelten nur für 24-Stunden-Aufenthalte
  3. Kinder benötigen eigene ETAs bei Terminalwechseln

Tipp: Wählen Sie bei Unsicherheit EU-Drehkreuze wie Frankfurt oder Amsterdam. Dort entfällt die ETA-Pflicht komplett. So umgehen Sie böse Überraschungen am Gate.

Warum führt Großbritannien die ETA ein?

Die digitale Transformation erreicht nun auch die britischen Grenzen. Die britische Regierung setzt mit der ETA auf moderne Technologien. Dies ist Teil einer globalen Entwicklung hin zu sicheren, effizienten Grenzkontrollen.

  • Sicherheit: Vorabprüfung aller Einreisenden
  • Vereinfachte Prozesse durch Digitalisierung
  • Bessere Steuerung der Einwanderung
  • Harmonisierung mit Systemen wie ETIAS

Post-Brexit benötigt das Königreich eigene Lösungen. Die ETA schafft klare Regeln für visumfreie Staatsangehörige. Gleichzeitig generiert sie Einnahmen für den Staatshaushalt.

„Die ETA ist kein isoliertes Projekt, sondern Teil einer weltweiten Digitalisierungswelle bei Grenzkontrollen.“ – Home Office Sprecher

Wirtschaftlich bringt das System Vorteile:

  1. 1,2 Milliarden £ jährliche Mehreinnahmen
  2. Entlastung der Grenzbeamten
  3. Attraktivere Bedingungen für Geschäftsreisende

Tourismusexperten sehen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die klaren Regeln schaffen Planungssicherheit. Gleichzeitig benötigen Reisende mehr Vorbereitungszeit.

Technisch setzt Großbritannien auf bewährte Systeme. Die ETA nutzt ähnliche Verfahren wie ESTA in den USA. Dies ermöglicht eine schnelle Integration in bestehende Prozesse.

Fazit: Vorbereitet für die Reise nach Großbritannien

Ihre UK-Reiseplanung wird jetzt digitaler. Mit unserer praktischen Checkliste vergessen Sie keine Details – von Pass-Gültigkeit bis zum Fotoformat.

Beantragen Sie die ETA als ersten Schritt Ihrer Vorbereitung. So vermeiden Sie Stress. Unser Tipp: Speichern Sie die Bestätigung im Handy und drucken Sie sie aus.

Die Zukunft gehört papierlosen Systemen. Bald folgt ETIAS für EU-Einreisen. Starten Sie Ihren Urlaub entspannt – beantragen Sie die ETA jetzt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert