Mallorca, die größte der Baleareninseln, verzaubert jährlich Millionen von Besuchern mit ihren traumhaften Stränden, malerischen Berglandschaften und dem angenehmen mediterranen Klima. Wer die Insel jenseits der bekannten Touristenpfade entdecken möchte, wird mit authentischen Erlebnissen und unvergesslichen Momenten belohnt, die weit über den klassischen Strandurlaub hinausgehen.
Ob Sie die versteckten Buchten im Osten erkunden, durch die charmanten Dörfer des Tramuntana-Gebirges wandern oder in Palmas Altstadt in die Geschichte eintauchen möchten – mit den richtigen Tipps wird Ihr Mallorca-Urlaub zu einem echten Highlight. In diesem Artikel teilen wir 8 wertvolle Insider-Tipps, die Ihnen helfen, die Vielfalt dieser faszinierenden Mittelmeerinsel in vollen Zügen zu genießen.
Beste Reisezeit: Frühjahr (April-Juni) und Herbst (September-Oktober) bieten angenehme Temperaturen und weniger Touristen.
Fortbewegung: Ein Mietwagen ist empfehlenswert, um die schönsten Orte abseits der Touristenzentren zu erkunden.
Mallorca – Das Urlaubsparadies im Mittelmeer

Mallorca, die größte der Balearischen Inseln, verzaubert jährlich Millionen von Touristen mit ihrer unvergleichlichen Mischung aus traumhaften Stränden, beeindruckender Berglandschaft und mediterranem Flair. Die Insel bietet mit ihren über 300 Sonnentagen im Jahr perfekte Bedingungen für einen entspannten Badeurlaub oder aktive Outdoor-Abenteuer in der spektakulären Serra de Tramuntana. In den zahlreichen Urlaubsorten wie Palma, Alcúdia oder Cala d’Or finden Besucher eine hervorragende touristische Infrastruktur mit Hotels aller Kategorien, vielfältigen Restaurants und einem pulsierenden Nachtleben. Die mallorquinische Küche mit frischem Fisch, Ensaïmada-Gebäck und dem traditionellen Mandellikör Hierbas rundet das unvergleichliche Urlaubserlebnis auf dieser facettenreichen Mittelmeerinsel ab.
Die schönsten Strände Mallorcas für jeden Geschmack

Mallorca verzaubert Urlauber mit einer beeindruckenden Vielfalt an Stränden, von denen Es Trenc mit seinem karibischen Flair und feinem, weißen Sand Naturliebhaber begeistert. Familien fühlen sich besonders am flach abfallenden Strand von Alcúdia wohl, wo Kinder sicher im klaren Wasser planschen können. Für Wassersportbegeisterte bietet die Bucht von Pollença ideale Bedingungen zum Windsurfen und Segeln, während der geschützte Cala Mondragó mit türkisblauem Wasser und umgebender Natur zum Schnorcheln einlädt. Wer es ruhiger mag, findet in versteckten Buchten wie Cala Varques oder Cala Figuera idyllische Rückzugsorte abseits der Touristenströme.
Es Trenc: Naturbelassener Strand mit 2 km Länge im Süden der Insel, ohne Hotelbebauung.
Playa de Alcúdia: Mit 7 km Länge einer der längsten Strände Mallorcas, ideal für Familien mit Kindern.
Cala Mondragó: Teil eines Naturparks mit kristallklarem Wasser und hervorragenden Schnorchelmöglichkeiten.
Kulinarische Entdeckungen auf Mallorca: Von Tapas bis Ensaimada

Die mallorquinische Küche verzaubert Besucher mit einer verführerischen Mischung aus mediterranen Aromen und lokalen Traditionen. In den gemütlichen Tapasbars von Palma können Feinschmecker köstliche Spezialitäten wie Pa amb Oli (Brot mit Olivenöl), würzige Sobrasada-Wurst oder fangfrischen Fisch genießen. Ein absolutes Muss für jeden Mallorca-Reisenden ist die Verkostung der berühmten Ensaimada, ein luftig-leichtes Hefegebäck, das perfekt zum morgendlichen Café con leche passt. Die Insel bietet zudem zahlreiche Weingüter, in denen Besucher die hochwertigen lokalen Weine verkosten können, die dank des einzigartigen Klimas Mallorcas einen ganz besonderen Charakter entwickeln.
Mallorcas versteckte Buchten: Geheimtipps abseits des Massentourismus

Fernab der überfüllten Strände von Palma und Magaluf verstecken sich an Mallorcas zerklüfteter Küste wahre Naturparadiese, die selbst langjährigen Inselkennern oft unbekannt bleiben. Die Cala Varques im Osten der Insel begeistert mit kristallklarem Wasser und einer fast karibischen Atmosphäre, erreicht man sie doch nur nach einer halbstündigen Wanderung durch duftende Pinienwälder. Im Norden lockt die winzige Cala Bóquer Abenteuerlustige mit ihrer dramatischen Felskulisse und dem völligen Fehlen touristischer Infrastruktur – ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint. Wer bereit ist, früh aufzustehen und einen längeren Fußmarsch auf sich zu nehmen, wird mit einsamen Badebuchten belohnt, in denen das authentische Mallorca noch spürbar ist.
- Versteckte Buchten wie Cala Varques bieten eine ruhige Alternative zu überfüllten Touristenstränden.
- Viele Geheimtipps sind nur zu Fuß über Wanderwege erreichbar.
- Die abgelegenen Buchten zeichnen sich durch unberührte Natur und kristallklares Wasser aus.
- Frühe Morgenstunden eignen sich am besten für einen Besuch der versteckten Badeparadiese.
Das kulturelle Erbe Mallorcas: Sehenswürdigkeiten mit Geschichte

Mallorcas kulturelles Erbe reicht weit über Sonne und Strand hinaus, denn die Kathedrale La Seu in Palma thront seit dem 13. Jahrhundert majestätisch über der Hauptstadt und zeugt von der gotischen Baukunst vergangener Epochen. Im Landesinneren laden die terrassenförmig angelegten Gärten der Jardines de Alfabia zu einer Zeitreise ein, wo maurische Einflüsse noch heute in den kunstvollen Bewässerungssystemen sichtbar sind. Das mittelalterliche Kloster Santuari de Lluc, eingebettet in die Tramuntana-Berge, gilt seit Jahrhunderten als spirituelles Zentrum der Insel und beherbergt die schwarze Madonna, die Schutzpatronin Mallorcas. In der Nähe des Fischerortes Porto Cristo erstrecken sich die beeindruckenden Drachenhöhlen, deren unterirdische Seen und spektakuläre Tropfsteinformationen bereits in prähistorischer Zeit von Menschen genutzt wurden. Die Ruinen der römischen Stadt Pollentia bei Alcúdia offenbaren bei einem Besuch faszinierende Einblicke in das Leben auf Mallorca während der Antike und ergänzen das vielfältige historische Mosaik dieser mediterranen Insel.
Die Kathedrale La Seu in Palma wurde im 13. Jahrhundert begonnen und gilt mit ihrem 44 Meter hohen Mittelschiff als eine der imposantesten gotischen Kathedralen Europas.
Die Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) erstrecken sich über 1.200 Meter und beherbergen mit dem Lago Martel einen der größten unterirdischen Seen der Welt.
Das Santuari de Lluc ist seit dem 13. Jahrhundert ein wichtiger Wallfahrtsort und liegt auf 525 Metern Höhe im Tramuntana-Gebirge.
Aktivurlaub auf Mallorca: Wandern, Radfahren und Wassersport

Die mallorquinische Landschaft bietet perfekte Bedingungen für Aktivurlauber, die abseits der bekannten Strände die natürliche Schönheit der Insel entdecken möchten. Im Tramuntana-Gebirge erwarten Wanderer gut markierte Pfade mit atemberaubenden Aussichten, während die abwechslungsreichen Straßen und Wege der Insel bei Radsportlern aus aller Welt besonders beliebt sind. An den kristallklaren Küsten Mallorcas können Wassersportbegeisterte zwischen Segeln, Paddeln, Tauchen und Surfen wählen – ideale Aktivitäten, um die mediterranen Gewässer aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Aktivität | Besonderheiten | Beste Reisezeit |
---|---|---|
Wandern | Über 200 markierte Wanderwege | März-Juni, September-November |
Radfahren | Ca. 1.250 km Radwege | Februar-Juni, September-November |
Wassersport | Über 40 Tauchschulen auf der Insel | Mai-Oktober |
Die besten Reisezeiten für Mallorca je nach Urlaubstyp

Mallorca bietet für jeden Urlaubstyp die passende Reisezeit, wobei Sonnenanbeter von Juni bis September die heißesten Temperaturen und längsten Sonnenstunden genießen können. Für Aktivurlauber und Wanderer empfehlen sich dagegen die milderen Frühlingsmonate April und Mai oder der Herbst von September bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Landschaft in voller Blüte steht. Partytouristen sollten ihren Besuch in die Hochsaison zwischen Juni und August legen, wenn die Clubs an der Playa de Palma und in Magaluf auf Hochtouren laufen. Kulturinteressierte profitieren von einem Besuch in der Nebensaison (März bis Mai oder Oktober bis November), wenn weniger Touristen unterwegs sind und Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale von Palma oder die historische Altstadt in Ruhe erkundet werden können.
- Juni bis September: ideal für Badeurlaub und Strandliebhaber mit Temperaturen über 30°C
- April/Mai und September/Oktober: perfekt für Aktivurlauber und Wanderungen
- Hochsaison (Juni-August): beste Zeit für Partytouristen und Nachtschwärmer
- Nebensaison (März-Mai/Oktober-November): empfehlenswert für Kultur- und Städtereisen
Nachhaltiger Tourismus: So erlebst du Mallorca umweltbewusst

Mallorca bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Insel umweltbewusst zu erkunden und dabei die natürlichen Schönheiten zu respektieren. Mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrsnetz kannst du bequem auf einen Mietwagen verzichten und stattdessen Busse nutzen oder an geführten Radtouren durch die malerische Landschaft teilnehmen. Viele lokale Unterkünfte haben sich mittlerweile auf nachhaltige Konzepte spezialisiert und setzen auf Solarenergie, Wassersparsysteme und regionale Produkte in ihren Restaurants. Bei deinen Ausflügen solltest du besonders in Naturschutzgebieten wie der Serra de Tramuntana oder dem Albufera-Naturpark auf den markierten Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen.