Papenburg, die charmante Stadt im Herzen des Emslandes, vereint auf einzigartige Weise maritime Geschichte mit moderner Kultur. Als älteste und längste Fehnkolonie Deutschlands verzaubert Papenburg mit einem Netz aus Kanälen, historischen Schiffen und beeindruckenden Bauten, die von der reichen Seefahrtstradition der Region erzählen.
Ob Sie durch die malerische Altstadt schlendern, die beeindruckende Meyer Werft besichtigen oder in einem der idyllischen Parks entspannen – Papenburg hält für jeden Besucher unvergessliche Erlebnisse bereit. In unserem Artikel stellen wir Ihnen acht Sehenswürdigkeiten vor, die nicht nur Kulturinteressierte und Geschichtsliebhaber, sondern auch Familien mit Kindern begeistern werden.
Papenburg auf einen Blick: Gegründet 1631 als Fehnkolonie, heute bekannt für die Meyer Werft und als Kreuzfahrtschiff-Bauort.
Beste Reisezeit: April bis Oktober, besonders während der Schiffsüberführungen oder des Stadtfestes.
Anreise: Gut erreichbar mit Auto (A31) oder Bahn (IC/EC-Halt), etwa 40 km von der niederländischen Grenze entfernt.
Die schönsten Papenburg Sehenswürdigkeiten im Überblick
Papenburg, die charmante Stadt im Emsland, begeistert Besucher mit einer Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten, die von maritimer Geschichte bis hin zu beeindruckender Architektur reichen. An erster Stelle steht die Meyer Werft mit ihrem Besucherzentrum, wo Interessierte hautnah erleben können, wie gigantische Kreuzfahrtschiffe entstehen. Das historische Stadtbild mit seinen idyllischen Kanälen und der typischen Fehnkultur lädt zu entspannten Spaziergängen ein, während das Von-Velen-Anlage Freilichtmuseum einen authentischen Einblick in die Stadtgeschichte bietet. Nicht zu vergessen sind die prachtvollen Kirchen wie St. Michael und St. Antonius, die das Stadtbild prägen und Zeugnisse der religiösen Tradition Papenburgs darstellen.
Historische Meyer Werft – Papenburgs bekannteste Attraktion
Die Meyer Werft ist zweifellos das Herzstück Papenburgs und zieht jährlich über 300.000 Besucher aus aller Welt an. Seit ihrer Gründung im Jahr 1795 hat sich die Werft von einer kleinen Holzschiffswerft zu einem der modernsten Kreuzfahrtschiffbauer der Welt entwickelt. Im beeindruckenden Besucherzentrum können Gäste auf 3.500 Quadratmetern die faszinierende Geschichte des Schiffbaus hautnah erleben und bei Glück sogar den Bau eines gigantischen Kreuzfahrtschiffes beobachten. Die spektakulären Schiffsüberführungen auf der Ems, bei denen die Luxusliner ihre Reise in die Nordsee antreten, gelten als besonderes Highlight und locken tausende Schaulustige an die Ufer. Wer Papenburg besucht, ohne der Meyer Werft einen Besuch abzustatten, hat die Stadt nicht wirklich gesehen.
Besucherinformation Meyer Werft: Öffnungszeiten täglich 9:30-17:00 Uhr, Führungen müssen vorgebucht werden
Adresse: Industriehafen 2, 26871 Papenburg
Besonderheit: Mit über 300.000 Besuchern jährlich ist die Werft die meistbesuchte Touristenattraktion in Nordwestdeutschland
Papenburgs maritime Geschichte im Hafenmuseum entdecken

Das Hafenmuseum Papenburg bietet faszinierende Einblicke in die jahrhundertelange Seefahrttradition der Stadt und dokumentiert eindrucksvoll den Wandel vom Torfhafen zum modernen Industriestandort. In authentisch gestalteten Ausstellungsräumen können Besucher anhand von Schiffsmodellen, historischen Werkzeugen und interaktiven Stationen die Entwicklung des Schiffbaus und der Seefahrt hautnah erleben. Die liebevoll zusammengetragene Sammlung maritimer Artefakte erzählt vom harten Alltag der Seeleute und der wirtschaftlichen Bedeutung des Hafens für die Entwicklung Papenburgs. Ein besonderes Highlight des Museums ist die detaillierte Nachbildung des alten Hafenviertels, die einen atmosphärischen Eindruck vom geschäftigen Treiben vergangener Zeiten vermittelt.
Von-Velen-Anlage: Historische Sehenswürdigkeiten in Papenburg erleben
Die Von-Velen-Anlage bietet einen faszinierenden Einblick in die frühe Siedlungsgeschichte Papenburgs und wurde zu Ehren des Stadtgründers Dietrich von Velen angelegt. Besucher können hier originalgetreu rekonstruierte Gebäude aus dem 17. Jahrhundert bestaunen, darunter historische Handwerkerhäuser, eine Schmiede und eine Sägemühle, die das Leben der damaligen Zeit authentisch veranschaulichen. In den liebevoll eingerichteten Häusern werden regelmäßig alte Handwerkskünste vorgeführt, wodurch Geschichte auf besonders lebendige Weise erfahrbar wird. Die Anlage bildet mit ihrem malerischen Ambiente rund um den kleinen Hafen einen perfekten Startpunkt für eine Entdeckungstour durch Papenburgs historisches Erbe.
- Originalgetreu nachgebautes Freilichtmuseum zu Ehren des Stadtgründers Dietrich von Velen
- Historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit authentischer Einrichtung
- Regelmäßige Vorführungen traditioneller Handwerkskünste
- Malerische Lage am kleinen Hafen als idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen
Entlang der Papenburger Kanäle – Idyllische Stadtansichten genießen
Die zahlreichen Kanäle prägen das einzigartige Stadtbild Papenburgs und laden zu gemütlichen Spaziergängen entlang der gepflegten Uferpromenaden ein. Bei einer Erkundungstour kann man die charakteristischen historischen Gebäude bewundern, die sich malerisch im Wasser der Kanäle spiegeln und perfekte Fotomotive bieten. An warmen Sommertagen ist es besonders entspannend, in einem der vielen Cafés mit Wasserblick zu verweilen und das rege Treiben der Ausflugsboote zu beobachten. Die Hauptkanäle sind besonders in den Abendstunden reizvoll, wenn die Straßenlaternen das Wasser in ein romantisches Licht tauchen und für eine besondere Atmosphäre sorgen. Wer die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben möchte, kann an einer der regelmäßig stattfindenden Kanalfahrten teilnehmen und vom Wasser aus die idyllische Stadtkulisse genießen.
Kanäle in Papenburg: Die Stadt wird von mehr als 40 Kilometern Kanal- und Grabenstrecken durchzogen und wird deshalb auch als „Venedig des Nordens“ bezeichnet.
Bootstouren: Regelmäßige Rundfahrten auf den Kanälen werden von April bis Oktober angeboten – Tickets gibt es am Hauptkanal und im Tourismusbüro.
Fotospots: Die schönsten Ansichten bieten die historischen Brücken am Hauptkanal sowie die Schleusenpartien in der Innenstadt.
Papenburger Forum Alte Werft: Kultur und Kunst in maritimem Ambiente
Das Papenburger Forum Alte Werft vereint in beeindruckender Weise kulturelles Leben mit dem maritimen Erbe der Stadt, indem es in den authentisch erhaltenen Räumlichkeiten einer ehemaligen Schiffswerft untergebracht ist. Hier finden regelmäßig hochkarätige Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen statt, die Besucher aus der gesamten Region anziehen und Papenburg als Kulturstandort weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machen. Die Kombination aus rauem industriellem Charme der Werftgebäude und modernen Kunstinstallationen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
| Fakten zum Forum Alte Werft | Details |
|---|---|
| Baujahr der ursprünglichen Werft | 1872 |
| Umgestaltung zum Kulturzentrum | 1998 |
| Veranstaltungen pro Jahr | ca. 120 |
| Besucherzahl jährlich | über 50.000 |
| Ausstellungsfläche | 1.200 m² |
Naturerlebnisse in und um Papenburg: Sehenswerte Landschaften im Emsland

Die Umgebung von Papenburg verzaubert Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus Moorlandschaften, Flussauen und historisch gewachsenen Kulturlandschaften. Entlang des Ems-Radweges lassen sich die malerischen Uferregionen und die typisch norddeutsche Weite auf besonders entspannte Weise erkunden. Das nahegelegene Bourtanger Moor, eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Mitteleuropas, bietet auf gut ausgebauten Wegen faszinierende Einblicke in eine seltene Tier- und Pflanzenwelt. Im Frühjahr und Herbst ziehen zudem tausende Zugvögel über die Region und verwandeln die Feuchtgebiete in ein Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.
- Das Bourtanger Moor mit seiner einzigartigen Moorlandschaft und seltenen Arten
- Der Ems-Radweg für entspannte Fahrradtouren entlang des Flusses
- Die Fehn- und Kanallandschaften als Zeugnisse historischer Moorkolonisation
- Vogelbeobachtungsmöglichkeiten während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst
Kulinarische Sehenswürdigkeiten Papenburgs – Regionale Spezialitäten entdecken
Papenburg bietet neben seinen kulturellen Highlights auch eine Vielzahl an kulinarischen Entdeckungen, die jeden Gaumen erfreuen. In den gemütlichen Restaurants und Cafés der Stadt können Besucher traditionelle ostfriesische Spezialitäten wie den herzhaften Snirtjebraten oder die süßen Teekuchen genießen, die nach alten Familienrezepten zubereitet werden. Das maritime Erbe Papenburgs spiegelt sich in den zahlreichen Fischgerichten wider, die mit fangfrischen Zutaten aus der Region zubereitet und oft von einem Glas des lokalen Korn-Schnapps begleitet werden. Wer die kulinarische Vielfalt Papenburgs vollständig erkunden möchte, sollte unbedingt den wöchentlichen Markt besuchen, wo lokale Erzeuger ihre Produkte von Käse über Honig bis hin zu hausgemachten Wurstwaren anbieten.
