Camping mit dem Vierbeiner wird immer beliebter besonders in Holland locken zahlreiche hundefreundliche Campingplätze entlang der niederländischen Küste und im Grünen. Schon jetzt suchen Hundefreunde gezielt nach einer passenden camping holland mit hund, um gemeinsam mit ihrem Haustier entspannte Ferien zu verbringen. Ein Campingurlaub mit Hund in Holland verbindet Freiheit, Naturerlebnis und Flexibilität und verspricht für 2025 einige interessante Trends.
Wachsende Nachfrage nach Hundeurlauben in Holland
Die Niederlande sind weiterhin ein beliebtes Ziel für deutsche Campingurlauber: Die Anreise ist unkompliziert, das Klima mild und das Land gilt als besonders hundefreundlich. In den letzten Jahren wächst die Zahl an Campingplätzen, die sich speziell auf Gäste mit Hunden einstellen.
Viele dieser Plätze bieten spezielle Hundeduschen, eingezäunte Auslaufzonen und sogar eigene Hundestrände. Im Jahr 2025 zeigt sich, dass die Nachfrage nach hundefreundlichen Unterkünften in Holland noch weiter steigen wird. Nicht nur Familien, sondern auch Alleinreisende und Paare wollen ihre Hunde in den Urlaub integrieren und erwarten einen serviceorientierten Umgang mit Tieren. Veranstalter und Campingplätze reagieren darauf mit einem erweiterten Angebot und mehr Komfort für Gäste mit Hund.

Trend: Spezielle Angebote und Services für Hunde
Ein Campingurlaub mit Hund bedeutet längst nicht mehr nur, das Haustier „mitzunehmen“, sondern es stehen abwechslungsreiche Aktivitäten und spezielle Services im Vordergrund. Viele Campingplätze in Holland entwickeln Programme, etwa Hundetrainings, Agility-Parcours oder geführte Hundespaziergänge. Besonders entlang der Nordseeküste gibt es Campingplätze, auf denen Hunde außerhalb der Hauptsaison am Strand frei laufen dürfen.
Hundegerechte Ausstattung wird zur Selbstverständlichkeit: Schattige Stellplätze, hundesichere Parzellen, Haustier-Shops und tierärztliche Versorgung gehören in Holland vielerorts dazu. Die Betreiber investieren außerdem zunehmend in nachhaltige Lösungen, etwa biologisch abbaubare Hundetüten und naturnahe Freilaufflächen, um die Natur zu schonen und den Campinggästen mit Hund ein angenehmes Erlebnis zu bieten.

Regionale Vielfalt: Von Zeeland bis zur Veluwe
Wer einen Campingurlaub mit Hund in Holland plant, hat die Auswahl zwischen verschiedensten Landschaften. Die Provinz Zeeland bietet breite, lange Sandstrände, an denen Hunde willkommen sind. Auch in Süd- und Nordholland gibt es zahlreiche Destinationen mit Naturparks, Wäldern und Seen. Besonders gefragt sind Plätze in der Nähe der Nordseeküste, wo Hunde am Wasser tollen können.
Abseits der Küste locken Regionen wie die Veluwe oder die Provinz Drenthe mit weitläufigen Heideflächen und Wäldern. Hier sind viele Wanderwege für Hunde geeignet, und etliche Campingplätze versprechen ein naturnahes Erlebnis. Viele Betreiber informieren schon im Vorfeld auf ihren Websites, wo Hunde frei laufen dürfen und welche Regeln es für Vierbeiner zu beachten gibt.
Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit ausgewählten Hundestränden in den Niederlanden – inklusive Region, Zugänglichkeit für Hunde (ganzjährig, saisonale Einschränkungen) und besonderen Hinweisen:
Hundestrand | Region / Insel | Zugänglichkeit für Hunde | Hinweis |
---|---|---|---|
Zandvoort | Nordholland | Hunde frei: 1. Okt.–15. Apr.; in Sommerzeit nur außerhalb 9–19 Uhr erlaubt | Feinsandiger Strand, viele Restaurants bieten Wassernäpfe |
Noordwijk | Südholland | Speziell ausgewiesener Bereich ganzjährig ohne Leine; andere Abschnitte im Sommer eingeschränkt | Wanderwege durch Dünen inklusive |
Scheveningen (Den Haag) | Südholland / Den Haag | Frei: 1. Okt.–15. Mai überall; Sommer: nur südlich Pfahl 36 & nördlich Pfahl 47 erlaubt | Größtes Strandbad der Niederlande, sehr beliebt |
Oostvoorne | Südholland | Ganzjährig erlaubt, ohne Einschränkungen oder Leinenpflicht | Früher befahrbar – mittlerweile hundefreundliches Naturparadies |
Renesse | Zeeland | 1. Mai–1. Okt. angeleint (10–19 Uhr); außerhalb frei | Breiter Sandstrand – ideal für Familie & Hund |
Egmond aan Zee | Nordholland | 1. Mai–Ende Sep.: frei vor 10 Uhr oder nach 19 Uhr; danach frei | Abwechslungsreicher Naturstrand, Leuchtturm in der Nähe |
Texel | Watteninseln (Nordholland) | Meist frei, außer an bewachten Abschnitten während der Saison (Leinenpflicht) | „Hundewaschstraße“ auf der Insel verfügbar |
De Banjaard (Noord-Beveland) | Zeeland | 1. Mai–1. Okt.: Leinenpflicht 10–19 Uhr; außerhalb frei | Breiter Strand mit Naturdünen; mehrfach ausgezeichnet |
Bloemendaal aan Zee | Nordholland (bei Amsterdam) | Bereich zwischen Parnassia-Pavillon und FKK ganzjährig ohne Leine | Trendiger Badeort, oft als „ niederländisches Ibiza“ bezeichnet |
Brouwersdam | Zeeland (Schouwen-Duiveland) | Sommer (1. Mai–1. Okt.): Leine 10–19 Uhr; davor/drum frei | Beach Club Perry’s mit eigener Hunde-Speisekarte |
IJmuiderslag (IJmuiden) | Nordholland | Ganzjährig frei im Abschnitt (ungewöhnlich, aber laut Quellen erlaubt) | Ruhig, mit Strandpavillons in der Nähe |
Wijk aan Zee / Langevelderslag | Nordholland | Ganzjährig frei ohne Leine | Groß, ruhig – ideal für ausgedehnte Spaziergänge |
Vlieland | Watteninseln | Frei fast überall – ideal für Wochenende mit Hund | Nur per Boot erreichbar – traumhaft ruhig |
Tipps zur Auswahl und Planung
- Saison beachten: Viele Strände haben im Sommer (ungefähr Mai–September) Einschränkungen wie Leinenpflicht oder zeitliche Verbote. Empfehlenswert sind Nebensaison- oder Früh-/Spätnutzungen.
- Region wählen: Nordholland (z. B. Zandvoort, IJmuiderslag, Noordwijk) eignet sich für Spaziergänge nahe Amsterdam, während Zeeland (z. B. Renesse, Banjaard) mehr Natur und Ruhe bietet.
- Besonderheiten genießen: Manche Strände wie Brouwersdam bieten besondere Extras wie eigene Hunde-Bars oder -Speisekarten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
Ein weiterer Trend für 2025 ist die zunehmende Digitalisierung auf holländischen Campingplätzen. Digitale Buchungssysteme, spezielle Apps für Hundebesitzer und Tipps zu Auslaufmöglichkeiten erleichtern die Urlaubsplanung. Viele Plätze setzen auf papierlose Kommunikation, etwa beim Check-in oder bei der Buchung von Hundeworkshops.
Auch Informationen zu veterinärmedizinischen Diensten oder zur nächstgelegenen Hundewiese sind digital schnell abrufbar. Im Bereich Nachhaltigkeit wird auf umweltfreundliche Infrastruktur gesetzt: Campingplätze investieren unter anderem in Solaranlagen, Regenwassernutzung und naturnahe Hundespielplätze. Für Hundebesitzer wird es zunehmend wichtiger, den eigenen ökologischen Fußabdruck auch im Urlaub zu minimieren und Rücksicht auf die Natur zu nehmen ein Aspekt, den die Betreiber in Holland gezielt aufgreifen.

Flexibilität und Individualität sind gefragt
Die Reisegewohnheiten der Deutschen verändern sich weiterhin: Immer mehr Hundebesitzer bevorzugen flexible Planungen, spontane Kurztrips und individuell buchbare Extras. Stellplätze mit privatem Sanitär, eigene kleine Parzellen oder komfortable Mietunterkünfte wie Chalets und Glamping-Angebote mit Hund sind besonders beliebt. In Holland finden sich zahlreiche Campingplätze, die darauf eingestellt sind.
Auch Aktivitäten werden individueller gestaltet: Ob gemeinsamer Strandbesuch, Ausflüge in nahe liegende Naturparks oder geführte Erlebnisse für Hund und Herrchen das Angebot wächst stetig. Dabei bleibt der Campingurlaub in Holland mit Hund im Jahr 2025 besonders abwechslungsreich und passt sich den Wünschen von Mensch und Tier optimal an.