Oldenburg, die charmante Stadt im Nordwesten Deutschlands, verzaubert Besucher mit einer gelungenen Mischung aus historischem Flair und modernem Stadtleben. Mit ihren knapp 170.000 Einwohnern bietet die niedersächsische Perle eine überschaubare, aber dennoch vielfältige Kulisse für einen entspannten Stadtbummel, bei dem Sie zwischen prächtigen Gebäuden, gemütlichen Gassen und grünen Oasen wandeln können.
Ob das majestätische Schloss, der lebendige Marktplatz oder die idyllischen Wallanlagen – Oldenburg hält für jeden Geschmack etwas bereit. Die fußgängerfreundliche Innenstadt lädt dazu ein, die verschiedenen Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß zu erkunden und zwischendurch in einem der zahlreichen Cafés oder Restaurants eine Pause einzulegen. In unserem Streifzug stellen wir Ihnen die 8 schönsten Highlights vor, die Sie bei Ihrem Besuch in Oldenburg nicht verpassen sollten.
Anreise: Oldenburg ist gut mit dem Zug (ICE-Halt) oder über die Autobahnen A28 und A29 erreichbar.
Beste Besuchszeit: Mai bis September, besonders schön während des Stadtfestes im August.
Dauer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten lassen sich an einem Tag zu Fuß erkunden.
Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Oldenburg für einen unvergesslichen Städtetrip
Oldenburg bietet zahlreiche faszinierende Attraktionen, die einen Städtetrip zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Von historischen Bauwerken wie dem Oldenburger Schloss und dem Lappan bis hin zu kulturellen Highlights wie dem Horst-Janssen-Museum und dem Staatstheater ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die gemütliche Innenstadt mit ihren charmanten Fußgängerzonen und dem wunderschönen Schlossgarten lädt zum Verweilen ein und rundet das Sightseeing-Programm perfekt ab. Ein Besuch der Top 10 Sehenswürdigkeiten Oldenburgs verspricht kulturelle Vielfalt, historische Einblicke und entspannte Momente in einer der lebenswertesten Städte Norddeutschlands.
Historische Sehenswürdigkeiten Oldenburgs: Eine Reise durch die Jahrhunderte
Oldenburg beherbergt zahlreiche historische Bauwerke, die Zeugen ihrer bewegten Vergangenheit sind und Besucher auf eine faszinierende Zeitreise einladen. Das Oldenburger Schloss, einst Residenz der Grafen und späteren Großherzöge von Oldenburg, präsentiert sich heute als imposantes Renaissancebauwerk und beherbergt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Beim Spaziergang durch die malerische Altstadt begegnen Touristen dem Lappan, dem markanten Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert, der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Die St. Lamberti-Kirche, deren Grundmauern bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, beeindruckt mit ihrer gotischen Architektur und dem 86 Meter hohen Turm, der einen herrlichen Blick über die Stadt ermöglicht. Nicht zu vergessen ist das Degodehaus von 1502, eines der ältesten erhaltenen Bürgerhäuser Oldenburgs, das mit seiner kunstvollen Backsteinfassade einen Einblick in die städtische Baukunst vergangener Jahrhunderte bietet.
Das Oldenburger Schloss wurde im 16. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte mit über 30.000 Exponaten.
Die gotische St. Lamberti-Kirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem 11. Jahrhundert und ist mit ihrem 86 Meter hohen Turm das höchste historische Gebäude der Stadt.
Der Lappan (erbaut 1467-1468) diente ursprünglich als Glockenturm der nicht mehr existierenden St. Nikolai-Kirche und ist heute ein wichtiges Wahrzeichen Oldenburgs.
Oldenburger Schloss und Schlossgarten: Die prächtigste Sehenswürdigkeit der Stadt

Das Oldenburger Schloss thront majestätisch im Herzen der Stadt und beeindruckt Besucher mit seiner klassizistischen Architektur und der bemerkenswerten Geschichte der Großherzöge von Oldenburg. Im Inneren beherbergt das Schloss heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, das mit seinen umfangreichen Sammlungen einen faszinierenden Einblick in die regionale und überregionale Kunstgeschichte bietet. Der angrenzende Schlossgarten verzaubert zu jeder Jahreszeit mit seiner gepflegten Parkanlage, romantischen Brücken und dem idyllischen Schlossteich, der zum Verweilen einlädt. Besonders sehenswert ist die Kombination aus barocken Gartenelementen und englischen Landschaftspartien, die den Park zu einem der schönsten grünen Oasen Oldenburgs macht.
Kulinarische Sehenswürdigkeiten: Oldenburgs beste Restaurants und Cafés
Oldenburg verwöhnt seine Besucher nicht nur mit kulturellen Highlights, sondern auch mit einer vielfältigen Gastronomiekultur, die jeden Geschmack bedient. Im historischen Stadtkern findet man zahlreiche gemütliche Cafés wie das bekannte Café Klinge, wo hausgemachte Torten und aromatischer Kaffee in historischem Ambiente serviert werden. Für Liebhaber der gehobenen Küche ist das Restaurant Bundesküche ein absolutes Muss, das regionale Zutaten mit internationalen Einflüssen meisterhaft kombiniert. Nicht zu vergessen sind die charmanten kleinen Lokale am Pferdemarkt, die mit authentischen Oldenburger Spezialitäten und einer herzlichen Atmosphäre zum Verweilen einladen.
- Historische Cafés wie das Café Klinge bieten hausgemachte Spezialitäten im Altstadtkern
- Restaurant Bundesküche vereint regionale und internationale Küche auf höchstem Niveau
- Gastronomische Vielfalt vom gemütlichen Bistro bis zum Gourmet-Restaurant
- Am Pferdemarkt finden sich authentische Oldenburger Spezialitäten in charmanten Lokalen
Versteckte Sehenswürdigkeiten in Oldenburg, die nicht jeder kennt
Abseits der bekannten Attraktionen verbirgt sich in Oldenburg ein faszinierendes unterirdisches Gangsystem unter dem Schloss, das nur bei speziellen Führungen zugänglich ist. Im charmanten Stadtteil Osternburg kann man die historische Cäcilienbrücke entdecken, die nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch einen malerischen Blick auf die Stadt bietet. Der versteckt liegende Gertrudenkirchhof mit seinen historischen Grabsteinen erzählt vergessene Geschichten aus Oldenburgs bewegter Vergangenheit. Wenig bekannt, aber umso reizvoller ist der kleine botanische Garten am Philosophenweg, der mit seltenen Pflanzenarten und einer besonderen Atmosphäre überzeugt. Ein echtes Kleinod stellt zudem das Pulverturm-Relikt in der Nähe des Pferdemarktplatzes dar, ein letztes Zeugnis der ehemaligen Stadtbefestigung, das viele Besucher übersehen.
Geheimtipp: Das unterirdische Gangsystem kann nur mit Voranmeldung bei speziellen thematischen Führungen besichtigt werden.
Beste Besuchszeit: Der versteckte botanische Garten am Philosophenweg zeigt sich von April bis Oktober von seiner schönsten Seite.
Fotomotiv: Die Cäcilienbrücke bietet besonders bei Sonnenuntergang ein spektakuläres Panorama für Fotoenthusiasten.
Mit Kindern unterwegs: Familienfreundliche Sehenswürdigkeiten in Oldenburg
Oldenburg bietet zahlreiche familienfreundliche Attraktionen, die einen Ausflug mit Kindern zum unvergesslichen Erlebnis machen. Im Oldenburger Naturkundemuseum können kleine Entdecker heimische Tiere und interaktive Ausstellungen entdecken, während der weitläufige Schlossgarten mit seinem Spielplatz und den grünen Wiesen zum Toben und Picknicken einlädt. Besonders beliebt bei Familien ist auch das Olantis Huntebad mit seiner Wasserlandschaft und den aufregenden Rutschen, das bei jedem Wetter für Badespaß sorgt.
| Sehenswürdigkeit | Altersempfehlung | Besonderheit | Eintritt |
|---|---|---|---|
| Naturkundemuseum | 4-12 Jahre | Interaktive Ausstellungen | 5€ Kinder, 8€ Erwachsene |
| Schlossgarten | Alle Altersgruppen | Großer Abenteuerspielplatz | Kostenlos |
| Olantis Huntebad | 3-16 Jahre | 78m Wasserrutsche | 4,50€ Kinder, 7€ Erwachsene |
Oldenburgs kulturelle Sehenswürdigkeiten: Museen, Theater und Galerien

Oldenburgs kulturelles Angebot begeistert mit einer vielfältigen Museumslandschaft, wobei das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im imposanten Schloss zu den absoluten Highlights zählt. Im Horst-Janssen-Museum können Besucher die beeindruckenden Werke des berühmten Grafikers bewundern, während das Stadtmuseum einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Oldenburgs bietet. Kulturinteressierte sollten zudem dem Oldenburgischen Staatstheater einen Besuch abstatten, das mit seinen hochkarätigen Inszenierungen in den Bereichen Oper, Schauspiel und Ballett überregionale Anerkennung genießt. Die zahlreichen Galerien der Stadt, wie die Galerie Kunstschule oder die Artothek im Kulturzentrum PFL, runden das kulturelle Angebot der niedersächsischen Stadt perfekt ab.
- Das Landesmuseum im Schloss Oldenburg präsentiert Kunst und Kulturgeschichte aus mehreren Jahrhunderten
- Das Horst-Janssen-Museum zeigt Werke des berühmten Grafikers und wechselnde Sonderausstellungen
- Das Oldenburgische Staatstheater bietet hochklassige Aufführungen in Oper, Schauspiel und Ballett
- Zahlreiche Galerien und das Stadtmuseum ergänzen das kulturelle Angebot Oldenburgs
Saisonale Highlights: Sehenswürdigkeiten und Events in Oldenburg zu jeder Jahreszeit
In Oldenburg pulsiert das Leben zu jeder Jahreszeit, mit dem farbenfrohen Kramermarkt im Herbst, der als eines der größten Volksfeste Norddeutschlands zehntausende Besucher anzieht. Der Winter verzaubert mit dem stimmungsvollen Lamberti-Weihnachtsmarkt rund um die St. Lamberti Kirche, wo Glühweinduft und festliche Beleuchtung für besinnliche Atmosphäre sorgen. Im Frühling erwacht der prächtige Schlossgarten zu neuem Leben und bietet mit seinen blühenden Beeten und historischen Alleen einen perfekten Ort für entspannte Spaziergänge. Während der Sommermonate begeistern die Internationalen Kulturtage und Open-Air-Konzerte im Schlossgarten Einheimische und Touristen gleichermaßen mit einem vielfältigen Programm.
